Behörden Geodaten erfassen und weitergeben, Pläne effizient erstellen

Von Gemeinden über Städte/Kreise/Länder bis hin zum Bund: Behörden sind die zentrale Anlaufstelle für Geodaten aller Art: Sie müssen Ihren Bürgern eine schnelle Auskunft ermöglichen sowie Geodaten mit anderen Einrichtungen teilen.

Anforderungen unserer Kunden

Optimierte Arbeitsprozesse nutzen

Als Benörde benötigen Sie Werkzeuge zur Aufnahme und Verwaltung von gemeindespezifischer Infrastruktur, die über den Gemeindekataster hinausgeht. Sie dokumentieren und kommunizieren Bewertungen (z.B. Funktions- oder Zustandsbewertungen), Fälligkeitsdaten (Controlling) oder die Ressourcenverwaltung (z.B. Streusalz).

Rechtliche Rahmenbedingungen einhalten

Für Behörden verschiedenster Größe ist die Arbeit mit Geodaten ein zentraler Bestandteil. Dabei müssen Sie rechtliche Rahmenbedingungen erfüllen (z.B. Umwelt- und Sicherheitsauflagen) und die dazu getätigten Maßnahmen belegen.

Daten teilen und Berichte erstellen

Ihre Geodaten können Sie durch hochwertige Berichte ergänzen, die mit den frei konfigurierbaren Vorlagen rasch erstellt werden. Zudem haben Sie die Möglichkeit, bestimmte Geodaten externen Personen zur Verfügung zu stellen, etwa zur Bürgerinformation.

Funktionen und Workflows Mit GeoOffice erweitern Sie den Funktionsumfang von ArcGIS Desktop. Folgende Werkzeuge und Prozessroutinen helfen Ihnen komplexe Aufgaben einfacher und schneller zu erledigen:

Schnelle Auskunft und zielgerichtete Ausgabe von Geodaten

  • Häufig verwendete Abfragen speichern und gewünschte Objekte schneller finden
  • Sachdaten einzelner Objekte in der Karte darstellen, Inhalte je Layer definieren
  • Strecken und Flächen messen (Maßstabsunabhängige Strichstärken & Schriftgrößen, ...)
  • Karten mit vordefiniertem, dynamischem Layout drucken
  • Berichten mit entsprechenden Karteninhalten ausgeben

Verwaltungsprozesse und Fachsysteme integrieren

  • K5 Integration (z.B. für freie/belegte Gräber, Nachbarn für Bauverfahren ermitteln, Steuern und Abgabe anzeigen, thematische Karten erstellen, …)
  • Daten aus ProOffice direkt anzeigen und erfassen (z.B. Gebührensplitting, Grünflächenmanagement)
  • Diverse Fachanwendungen integrieren (Kolibri, ….) 

Gemeindeinfrastruktur erfassen und verwalten

  • Geodaten fachorientiert erfassen, Sachdaten strukturiert eingeben
  • Die korrekte und vollständige Datenerfassung sicherstellen
  • Erweiterte Symboliken zur Kombination von Markern mit Sachdaten verwenden
  • Vorlagen für Verkehrszeichen und Wasserleitungskataster nutzen
  • Gemeindeeigene Fachdatenbanken integrieren
  • Naturbestand mit eigenen Werkzeugen schneller erfassen (Böschungen, Mauern, Treppen …)
  • Professionelle Bemaßungen nutzen

Karten und Geodaten weitergeben

  • Daten für eine Veröffentlichung im Internet vorbereiten (WebOffice, ArcGIS Online, …)
  • Daten im CAD Format weitergeben
  • Erweiterte Druckfunktionalitäten nutzen, Druckvorlagen speichern
  • Informationen zu Nachbarblätter beifügen
  • Indexdruck entlang von linienförmigen Objekten über mehrere Seiten erstellen

Unterstützung bei Gebührenberechnung

  • Anteile je Grundstück für den Straßenausbaubeitrag ermitteln (Tiefenbegrenzung)
  • Versiegelungsflächen erfassen und Abwassergebühren ermitteln
  • Bescheide als Bericht ausgeben

 

Unterstützung für Raumplanung und Raumordnung

  • Mit digitalen Schnittstellenformaten arbeiten
  • In Deutschland Daten nach dem xPlanung Standard erfassen (Bauleitplanung mit Bebauungsplan, Flächennutzungsplan, Landschaftsplan und Raumordnungsplan)
  • Die aktuellen Bundesländer-Vorlagen zur Planzeichenverordnung nutzen (Österreich)
  • Flächenbilanzen einfach erstellen
  • Nach INSPIRE exportieren

 

Referenzen Die Einsatzgebiete von GeoOffice reichen von Städte und Kommunen über weitere Behörden, die Ver- und Entsorgung bis hin zur Industrie. Hier ein Auszug unserer Referenzen:

Villach

Erfassen und Nachführen verschiedenster Geodaten, Datenvorbereitung fürs WebGIS

Hansestadt Hamburg

Die Stadt Hamburg erstellt ihre Flächennutzungs- und Bebauungspläne mit GeoOffice

Bregenz

Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, u.a. Stadtwerke, Umweltamt, Stadtplanung, Bauhof, Gärtnerei, ...

Stadt Frankfurt (Oder)

Die Stadtverwaltung Frankfurt (Oder) digitalisiert alle Bauleitpläne mit GeoOffice

Amstetten

Erweitertes Desktop-GIS für Grundbuchabfragen, Katasterabfragen, Auskünfte zur Widmung und K5 Integration

Landgesellschaft Sachsen-Anhalt

Die Landgesellschaft Sachsen-Anhalt erstellt und bearbeitet Flächennutzungspläne mit GeoOffice

GeoOffice testen Möchten Sie GeoOffice kennen lernen? Haben Sie eine Frage? Unsere Experten helfen bei der Umsetzung Ihrer branchenspezifischen Problemstellung und zeigen Ihnen GeoOffice im Rahmen einer Webinar Einführung.

Standorte und Partner

Kontaktformular Allgemein

Kontaktformular
Datenschutzhinweise: Die hier eingegebenen Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.